SkatTreff Regelkunde

SkatTreff Regelkunde

Warum Regelkunde?

Wir schulen unsere Mitglieder in loser Reihenfolge in kleinen, gut verdaulichen Blöcken (je 3–7 Abschnitte). Ziel: euch für die kommenden Aufgaben fit machen – Wissen auffrischen, festigen und nach dem neuesten Stand der Regeln erneuern.

  • Kurz, klar, praxisnah – kein Paragrafenwald.
  • Jeder Block ist eigenständig: lesen, merken, anwenden.
  • Basis: Internationale Skatordnung (ISkO), aktuell gelebte Praxis.

27.10.2025

ISkO – 3. Spieleinleitung → 3.2 Geben der Karten

§ 3.2.3
§ 3.2.4
§ 3.2.5
§ 3.2.11
§ 3.2.13


§ 3.2.3 – Erneut mischen bei „gestochen/gebättert“
Vor dem Abheben neu mischen, wenn beim Mischen Karten angestochen oder aufgeblättert wurden.
Werden vom Kartengeber die Karten beim Mischen gestochen oder geblättert,
so sind sie vor dem Abheben noch einmal durchzumischen.

§ 3.2.4 – Abheben ist Pflicht
Korrektes Abheben erfordert, dass mindestens vier Karten liegen bleiben.
Abheben ist Pflicht! Es hat so zu erfolgen, dass mindestens vier Karten liegen bleiben und abgehoben werden.

§ 3.2.5 – Stellvertreter-Abheber
Rechter Nachbar darf abheben, wenn der eigentliche Abheber kurz fehlt.
Ist bei mehr als drei Mitspielern der Abheber vorübergehend abwesend, darf der rechts neben ihm sitzende Mitspieler abheben –
vorausgesetzt, der eigentliche Abheber hat sich das nicht ausdrücklich vorbehalten.
Bei längerer Abwesenheit eines Mitspielers entscheidet ein Schiedsrichter über die Fortsetzung von Spielen.

§ 3.2.11 – Kartenanzahl prüfen
Fehler rechtzeitig melden – sonst Pech.
Jeder Spieler muss nach beendetem Geben die Anzahl der empfangenen Karten prüfen
und eine zahlenmäßig unrichtige Kartenverteilung vor Beendigung des Reizens melden.

§ 3.2.13 – Einsprüche rechtzeitig
Reklamationen nur vor der Kartenaufnahme.
Einsprüche gegen jegliche Unkorrektheiten beim Mischen, Abheben sowie die Art und Weise der Kartenverteilung
müssen vor der Kartenaufnahme geltend gemacht werden.